Unverhohlene Einschüchterung? 170 Razzien gegen „Haßpostings“

28. Juni 2025
Unverhohlene Einschüchterung? 170 Razzien gegen „Haßpostings“
National
1
Foto: Symbolbild

Berlin. Als wäre es eine Retourkutsche für den höchstrichterlichen Freispruch des „Compact“-Magazins, schlug der Staat schon am Tag darauf umso härter gegen Meinungsabweichler zu. Im Rahmen eines neuerlichen „Aktionstages gegen Haß“ durchsuchte die Polizei über 170 Wohnungen in ganz Deutschland – unter den üblichen Begleitumständen: Beschlagnahmungen von Computern und Handys, während sich die Betroffenen schwerbewaffneten Polizeikommandos an der Wohnungstür gegenübersahen. Der Vorwurf: „Haßpostings“ im Internet – keine Gewalt, kein Terror, keine Morddrohungen.

Abonniere jetzt:
>> Die starke Stimme für deutsche Interessen <<

Offiziell geht es natürlich um „Volksverhetzung“, Beleidigung, „geistige Brandstifter“. Aber wer genauer hinsieht, welche Äußerungen tatsächlich zur Diskussion – und im Fokus der staatlichen Ermittlungen – stehen, erkennt schnell: kaum einer der Verdächtigten ist „Täter“.

Das Bundeskriminalamt (BKA) vermeldete die Umsetzung von 65 richterlichen Durchsuchungsbeschlüssen in allen sechzehn Bundesländern sowie die Vernehmung „zahlreicher Beschuldigter“. Insgesamt wurden mehr als 140 Ermittlungsverfahren eingeleitet – ein neuer Rekordwert für den mittlerweile zwölften „Aktionstag gegen Haß“, mit dem tatsächliche und potentielle Meinungsabweichler inzwischen regelmäßig eingeschüchtert werden sollen.

Abonniere jetzt:
>> Die starke Stimme für deutsche Interessen <<

Die Statistik des BKA zeigt dabei ein entlarvendes Bild: die registrierten Fälle sogenannter „Haßkriminalität“ haben sich allein zwischen 2021 und 2024 „mehr als vervierfacht“, mit 10.732 Fällen im vergangenen Jahr. Als Grund für diese Zunahme gibt die Behörde an, „daß das Dunkelfeld zunehmend aufgehellt“ werde – vor allem durch den flächendeckenden Einsatz von Petzplattformen und einer Armee selbsternannter Denunzianten.

Ein Drittel aller Verfahren werden dem „rechten Spektrum“ zugerechnet, wobei es sich in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle um angebliche „Volksverhetzung“ oder Politikerbeleidigungen handelt. Das BKA wirbt offen für die neue Form der digitalen Denunziation und verweist auf Meldestellen wie „Hessen gegen Hetze“ und „Respect“, die als moderne Blockwart-Organisationen fungieren. Der ehemalige Verfassungsrichter Prof. Dr. Udo di Fabio merkte dazu erst kürzlich an: „Wir erleben eine schleichende Aushöhlung der Meinungsfreiheit unter dem Deckmantel der Haßbekämpfung.“ Die jüngsten Razzien bestätigen diese Diagnose auf erschreckende Weise.

Pikantes Detail am Rande: der jüngste „Aktionstag gegen Haß“ fand ausgerechnet am Geburtstag George Orwells statt. (rk)

Bildquelle: sofrep.com

Fordern Sie hier ein kostenloses Leseexemplar des Deutschen Nachrichtenmagazins ZUERST! an oder abonnieren Sie hier noch heute die Stimme für deutsche Interessen!

Folgen Sie ZUERST! auch auf Telegram: https://t.me/s/deutschesnachrichtenmagazin

Ein Kommentar

  1. Bernd Sydow sagt:

    Pikantes Detail am Rande: Der jüngste „Aktionstag gegen Haß“ fand ausgerechnet am Geburtstag George Orwells, des Autors von „1984“, statt.(Artikel, letzter Satz). War das Zufall? Wohl kaum! Vermutlich soll „1984“ eine Warnung der Behörden an alle Deutschen sein, denen – oft zu unrecht – vorgeworfen wird, hiesige Politiker und sogenannte „Schutzsuchende“ beleidigt zu haben.

    Orwell bescheibt in seinem berühmten Roman „1984“ einen totalitären Staat, im dem die Bewohner im öffentlichen Raum und innerhalb ihrer Wohnung so gut wie lückenlos überwacht werden. Als schlimmste Verbrechen gelten die sogenannten „Gedankenverbrechen“, wobei diejenigen, die solcher „Verbrechen“ verdächtig sind, in das Ministerium für Liebe gebracht werden, wo sie physische und psychische Folter erdulden müssen. Daß sie am Schluß dieser Torturen erschossen werden, ist für sie geradezu eine Erlösung!

    Im heutigen Deutschland müssen diejenigen Bürgerinnen und Bürger, die in Internet-Kommentaren allzu deutlich scharfe Kritik an unserer Regierung und deren Politik und an hier lebenden Ausländern üben, zwar nicht mit staatlicher Folter rechnen – das wird auch noch kommen! -, aber oft mit saftigen Geld- und sogar Gefängnisstrafen.

    Art.5 GG garantiert jedem Deutschen weitgehende Meinungsäußerungsfreiheit – auch zu sagen, daß viele hiesige Ausländer mehr oder weniger Kriminelle sind. Mit „Haß“ hat das nichts zu tun, allenfalls mit einer zu subjektiven Sicht auf die hiesigen Verhältnisse!

Schreibe einen Kommentar

Die maximale Zeichenanzahl bei Kommentaren ist auf 2000 begrenzt.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert