„Too big to fail“: 300 Jahre alter Zaubertrick John Laws

21. Februar 2020
„Too big to fail“: 300 Jahre alter Zaubertrick John Laws
Dr. Stefan Scheil
6
Foto: Symbolbild

Den Deutschlandfunk zu hören, kann eine Zumutung sein. Es gibt etliche Sendungen, in denen sich linksgrünes Ge­dankengut schon in der Anmoderation so penetrant äußert, daß der gewiefte Hörer seine Medienkompetenz zügig durch den Griff zum Ausschalter zum Ausdruck bringt. Gelegentlich sind aber doch echte Perlen der Erkenntnis dabei, was zum Bei­spiel vorkommt, wenn die Beiträge von unfreiwilliger Ironie durchzogen sind. So wurde neulich ein „Genie“ vorgestellt, das seiner Zeit ungeheuer weit voraus gewesen sei, entsprechend verkannt von den Zeit­genossen und an deren Sturheit und Un­beweglichkeit zuletzt gescheitert.

Gemeint war der Schotte John Law (1671–1729), damals bekannt für seine geldpolitischen Umtriebe. Mit dessen Na­men verband und verbindet sich für den Deutschlandfunk etwa die brillante Idee, erstmals in großem Stil ungedeckte Geldscheine ausgegeben zu haben. Heute üblich, damals neu, führte ihn dieser Einfall in einer ebenso kurzen wie steilen Karriere an die Spitze der europäischen Wirtschaftspolitik.

Laws Gedanke war zunächst einmal einfach und klang an sich nicht unplausibel. „Gedecktes“ Geld gibt es nur in be­grenzter Menge, also zum Beispiel so viel, wie Gold vorhan­den ist, um für seinen Wert einzustehen, oder eben gleich als Edelmetallmünze. Dieses Geld nun haben die Leute gern zu Hause, sie lagern es ein, sie sparen, halten es als Händler für den nächsten Einkauf zurück und so weiter. Damit fehlt es dem Wirtschaftskreislauf und kann Produktivität nur be­grenzt anregen. Laws Vorschlag, den er erst mal erfolglos an verschiedene regierende Adelshäuser in Europa schickte: Man muß mehr Geld in Umlauf bringen, als gedeckt ist, das bringt die Wirtschaft dann in Schwung.

Zurückgewiesen in Schottland, Italien und Rußland, fand John Law schließlich in Paris den richtigen Ton. Im Mai 1716 erlaubte man ihm, dort eine Privatbank mit einem Monopol für 20 Jahre zu gründen: die Banque Générale. Der Grund für diese Erlaubnis lag keineswegs nur in geld­theoretischen Überlegungen. Sie beruhte auf Laws Kontak­ten zum Hochadel und zum notorisch geldverlegenen Kö­nigshaus, das er nun mit günstigsten Bankgeschäften und höchsten Dividenden versorgte. Allgemein wurde gerätselt, wie er das mache. Die Bilanzen, falls es solche gegeben ha­ben sollte, blieben geheim und wurden auch später nie ge­funden. Genommen wurde trotzdem.

Als nächsten Schritt zum billigen Staatsgeld erreichte Law, daß Steuerschulden gegenüber dem Staat nur noch in Banknoten seiner eigenen Bank eingezahlt werden konnten.

Zwei Jahre nach Gründung wurde die Banque Générale dann als Banque Royal offiziell Staatsbank. Da schrieb man das Jahr 1718 und begab sich auf die ab­schüssige Rampe, die dem heutigen, gegenüber den Euro-Billionen der Europäischen Zentralbank mißtrauischen Zeitgenossen recht bekannt vorkommt. Um den Wert des in immer größeren Mengen ausgegebenen Luftgeldes zu erhalten, wurde der Zahlungsverkehr mit echtem Geld erschwert und eingeschränkt. Ab Frühjahr 1719 durften größere Zahlungen nicht mehr in Silber und nur noch eingeschränkt in Gold be­glichen werden. Bald galt dies auch für kleinere Zahlungen.

Das war dann der Moment, in dem sich der Widerstand der Bevölkerung bemerkbar machte, die nicht an Luftgeld glauben wollte. Sie wich doch auf echte Werte aus und versuchte sie in Sicherheit zu bringen, was Law deshalb mit immer panischeren Maßnahmen unter Kontrolle bekommen woll­te. Im Januar 1720 gab es ein Ausfuhrverbot für Edelmetalle, einen Monat später wurde den Bürgern verboten, Edelmetallschmuck und überhaupt Edelsteine in der Öffentlichkeit zu tragen. Statt dessen wurde es Pflicht, Edelmetalle bei Laws Bank einzulagern, Hausdurchsuchungen wurden angeordnet, und kurze Zeit später folgte durch Gesetz eine Zwangsabwertung der eingelagerten Bestände gegenüber dem Papiergeld, also de­ren Teilenteignung.

Das änderte alles nichts daran, daß es Laws Luftgeld an den Kragen ging. Es folgten allgemeine Unsicherheit, völlige Entwertung des Papiergelds und der Absturz der mit sol­chem Papier gekauften Aktienkurse. Ende 1720 war alles vorbei. Law verließ Frankreich Richtung Brüssel, natürlich unter Mitnahme einiger Kilo des angeblich verschmähten Goldes.

Wie das häufig so ist in der fiktiven Finanzwelt, galt da­nach niemand als wirklich verantwortlich. „Too big to fail“ und zu peinlich für alle, wurden die Hintergründe der Ereig­nisse für die Öffentlichkeit im dunkeln gelassen. John Law bestand darauf, alles richtig gemacht zu haben. Und 300 Jah­re später findet er nicht nur im Deutschlandfunk, sondern gerade in Brüssel immer noch Zuspruch. Schuld am Zusam­menbruch ist demnach nicht der Finanzjongleur, sondern sind die, die nicht an seine Tricks glauben. Wird das nach dem nächsten Crash, auf den solche Rundfunkbeiträge dis­kret vorbereiten, anders sein? Eher nicht.

Dr. Stefan Scheil ist Historiker und Publizist.

Die hier abgedruckte Kolumne finden Sie in der seit heute an Kiosken und im Bahnhofsbuchhandel erhältlichen März-Ausgabe des Deutschen Nachrichtenmagazins ZUERST!

Fordern Sie hier ein kostenloses Leseexemplar des Deutschen Nachrichtenmagazins ZUERST! an oder abonnieren Sie hier noch heute die Stimme für deutsche Interessen!

6 Kommentare

  1. Wilhelm Reimann sagt:

    Sehr geehrter Herr Dr. Scheil,
    sind sie sicher, daß das Zentralbankgeld aus dem Nichts geschöpft wird? Erlauben das die Bilanzierungsvorschriften der Banken?
    Könnte es nicht sein, daß statt dessen auf der Passivseite der Zentralbankbilanz unsere Haftungszusagen stehen? Durch jede Unterschrift die wir leisten, geben wir eine Haftungszusage, insbesondere durch Beantragung des Personalausweises. Unsere Haftungszusagen sind die Deckung des Zentralbankgeldes. Damit kann die Geldmenge praktisch beliebig ausgeweitet werden, eine Frage der Bewertung. Und Einwanderer wären wie Goldstücke, da damit die Bilanzsumme erhöht werden kann.
    Diese Hypothese der sog. Kommerzler erscheint mir recht plausibel, in jedem Fall stimmiger, als Geld aus dem Nichts zu schöpfen.
    Mit freundlichem Gruß,
    W.Reimann

    • Prophetist sagt:

      Völlig unverständlich was Sie sagen. Das klingt wie auswendig gelernt und brav aufgesagt. Wenn zig Fachleute das Gleiche sagen wie Schell (Krall, Hannich, Müller, Griffith, Otte, Klauss, etc), das Money out of thin air geschaffen wird, da die Deckung fehlt und immer Hyperinflation und Blasen erzeugt, dann ist der Schaden für die Bürger doch wohl klar. Wie können Sie bloss diese Gauner unterstützen?!
      Prof.a.d. für Volkswirtschaft Bernd Senf war übrigens der Erste, der vor all diesem Geldschwindel und dem 2008 Crash gewarnt hat.

  2. Jurgen Wirtz sagt:

    Leider fehlt der interssanteste Teil der Geschichte (nachzulesen in einem Buch) nähnlich, daß er Kolonien in Amerika errichtet und diese auch Wechsel oder so gerrichtete. Was damal scheif ging und er / das Projekt pleite ging! Daraufhin ist er dann geflohen!!!
    Geldvernichtung ist Teil der heutigen Finanzpoilitik – auch durchaus wie beschrieben. Auch das ist in mehereren Büchern beschrieben und wird immer wieder in größerem Maßstab betrieben. Ob durch zu geringen Zinsen,Inflation oder Deflation von Werten ( hier Grundstücke, Häuser /Aktien / Kapitalanlagen etc.) Leider trifft dies vor allem die „kleinen Leute“!

    • „Wenn eine fremde Macht ein Volk ermahnt, die eigene Nationalität zu vergessen, so ist das kein Ausfluß von Internationalismus, sondern dient nur dem Zweck, die Fremdherrschaft zu verewigen.“ Friedrich Engels (1820 – 1895), deutscher Philosoph und sozialistischer Politiker

    • Omas Bioladen sagt:

      Mit den zunehmenden Enteignungsgelüsten der linksgrünen Ideologen wie die Enteignung von Russischem Staatseigentum, von Eigentum von Putinfreunden, Enteignung von Gaskonzernen, Enteignung von Supermärkten, Enteignung von Wohnungsgesellschaften sind nun schon der Wohungstausch von Rentnern und Familien im Gespräch oder die Enteignung von Zweit und Drittwohnungen.

      Man braucht nicht mehr allzuviel Fantasie um darauf zu kommen, daß der Besitz von Gold nicht allzulange mehr ungeregelt bleibt. Die durch Putins Angriffskrieg gestörten Zuliefrketten sind hier eine willkommene Begründung unnötig und überschüssig zuhause angehäuftes Gold zu beschlagnahmen. Der Deutsche wird gerne und willig seine Bürgerpflichterfüllen und alles abgeben.

    • Prophetist sagt:

      Ich weiss welches Buch Sie meinen, finde es jetzt aber auch nicht 😉
      Stimmt was Sie sagen. Da sieht man wieder mal, wie hirnverbrannt, ungebildet und perfide hochnäsige „Deutschland“funker sind.
      In meinen Augen verdrehte Wahrheitsverdreher und Sozialingenieure

Schreibe einen Kommentar

Die maximale Zeichenanzahl bei Kommentaren ist auf 2000 begrenzt.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.