FPÖ kritisiert rumänische Demokratie-Farce: „Antidemokratischer Staatsstreich“

17. März 2025
FPÖ kritisiert rumänische Demokratie-Farce: „Antidemokratischer Staatsstreich“
International
1
Foto: Symbolbild

Bukarest/Wien. In Rumänien wird in diesen Tagen die Demokratie ausgehebelt: das rumänische Verfassungsgericht hat dem Sieger beim ersten Durchgang der Präsidentenwahl im November, Calin Georgescu, den Wahlantritt bei der Wahlwiederholung im Mai untersagt. Begründet wird das mit angeblicher russischer Wahlbeeinflussung und vorgeblichen Ungereimtheiten bei Georgescus Wahlkampffinanzierung.

Abonniere jetzt:
>> Die starke Stimme für deutsche Interessen <<

Im übrigen Europa hält sich die Kritik an dem beispiellosen Vorgang erstaunlicherweise in Grenzen. Außer der AfD, deren fraktionsloser Europaabgeordneter Maximilian Krah schon im Dezember das Ungeheuerliche der rumänischen Wahlannullierung anprangerte, meldet sich nun lediglich die österreichische FPÖ mit scharfer Kritik zu Wort. Deren Chef Herbert Kickl erklärte: „Bei diesem antidemokratischen ‚Staatsstreich‘ in einem EU-Land hat sich die Brüsseler Elite nicht als Verteidiger der Demokratie bewährt, sondern als heuchlerischer Saboteur, der die Wahlannullierung im Hintergrund überhaupt erst vorangetrieben hat. Demokratische Grundprinzipien, Grund- und Freiheitsrechte – all das gilt offensichtlich nur dann, wenn es sich innerhalb des von Brüssel erwünschten und von der Bevölkerung abgekoppelten ‚Meinungskorridors‘ bewegt.“

Abonniere jetzt:
>> Die starke Stimme für deutsche Interessen <<

Dabei sei das Vorgehen der EU inzwischen kein Einzelfall mehr – „vielmehr nimmt sich die EU mittlerweile ganz offen das Recht heraus, in Wahlprozesse und Regierungsbildungen einzugreifen und auf einzelne Politiker Einfluß auszuüben, um unerwünschte Ergebnisse zu korrigieren. Diese Erkenntnis weitet sich mittlerweile aus, wie die deutliche Kritik von J.D. Vance am Demokratiedefizit in Europa zeigt.“

Kritik kommt auch von der FPÖ-Europaabgeordneten Petra Steger. Sie spricht von einer „systematischen Ausschaltung unliebsamer Meinungen“ und sieht ebenfalls die EU als Drahtzieherin hinter den Vorgängen in Rumänien: „Zuerst wird handstreichartig eine demokratische Wahl annulliert, dann wird der siegreiche Kandidat unter fadenscheinigen Gründen verhaftet, und nun wird er ohne rechtliche Grundlage von der Wahlwiederholung ausgeschlossen“, erklärte die freiheitliche Europapolitikerin.

Nun brauche es „nicht nur Widerstand in Rumänien gegen die unhaltbare Entscheidung der Wahlkommission, sondern in ganz Europa gegen den DSA [Digital Services Act], der das Potential hat, Wahlbeeinflussung salonfähig zu machen“, schlußfolgert Steger. (mü)

Fordern Sie hier ein kostenloses Leseexemplar des Deutschen Nachrichtenmagazins ZUERST! an oder abonnieren Sie hier noch heute die Stimme für deutsche Interessen!

Folgen Sie ZUERST! auch auf Telegram: https://t.me/s/deutschesnachrichtenmagazin

Ein
Kommentar

  1. Bernd Sydow sagt:

    Was derzeit im EU-Mitgliedsland Rumänien geschieht, ist wirklich ungeheuerlich! Im Vergleich zu Rumänien ist Putins Rußland wahrlich eine blühende Demokratie. Weil sich die rumänischen Bürger „erdreistet“ hatten, den rechten Kandidaten Georgescu im ersten Präsidentschaftswahlgang zum Sieger zu wählen, wurde die Wahl auf Veranlassung der korrupten EU-Eliten kurzerhand annulliert. Und um zu verhindern, daß bei der Wahlwiederholung im Mai Georgescu erneut Wahlsieger wird, wurde er von der linksgepolten Justiz – mit Unterstützung aus Brüssel – aus fadenscheinigen Gründen von dieser Wahlwiederholung ausgeschlossen.

    Die Brüsseler Eurokraten haben den EU-Mitgliedsstaaten schon immer nichts Gutes gebracht, aber daß sie zu solcher Gaunerei, nämlich zum Totengräber der Demokratie in Rumänien, fähig sind, habe ich nicht für möglich gehalten!

Schreibe einen Kommentar

Die maximale Zeichenanzahl bei Kommentaren ist auf 2000 begrenzt.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert