Linksliberaler Irrsinn fernab der Realität: „Fotografie ist rassistisch!“

9. Februar 2018
Linksliberaler Irrsinn fernab der Realität: „Fotografie ist rassistisch!“
Kultur & Gesellschaft
2
Foto: Symbolbild

Die Belichtungstechnologie wurde für weiße Haut entwickelt, meint die schwarze Berliner Uni-Dozentin Natasha A. Kelly. Das findet sie diskriminierend.

„Fotografie kann Kunst sein“, erklärte Man Ray am Ende seiner Tage. Sie kann aber auch vieles andere sein: Jour­nalismus, Werbung, Privatarchiv. Für jeden Menschen mit gesundem Men­schenverstand ist klar, daß es sich bei diesen Etiketten um solche für Bildinhalte handelt. Seit Herbst 2017 aber soll Fotografie – egal, ob mit alter ana­loger oder neuer digitaler Technik pro­duziert – aus sich heraus das Etikett „Rassismus“ anhaften.

Der betrifft nämlich an deutschen Universitäten, die ja eigentlich Orte der Weltoffenheit und der Vielfalt sein soll­ten, nach Ansicht der dunkelhäutigen Soziologin Natasha A. Kelly alle Disziplinen und alle Fächer, sogar die Physik. In einem Tagesspiegel-Interview verstieg sie sich zu der Behauptung: „Die Belichtungstechnologie wurde für weiße Haut entwickelt. Das ist eine Normsetzung, wie es sie in zahlreichen anderen Bereichen auch gibt, ohne daß das vielen Menschen bewußt wäre.“ Kritische Nachfragen der Journalistin dazu blieben aus.

Nun könnte man erschüttert sein, daß sich die Optik auf die Seite der Na­zis geschlagen hat, und umgehend Di­stanzierungen von Akustik, Mechanik und Thermodynamik erwarten. Man könnte auch fragen, ob die weißen Kit­tel von Ärzten rassistisch sind und warum das eurozentristische Klavier mehr weiße Tasten als – überdies noch kleine­re – schwarze hat. Man kann aber auch einfach nur feststellen, daß sich mit dem Interview zwei Menschen blamiert haben und es beide nicht wissen.

Zunächst ist der Vorwurf, daß die Fotografie von Anfang an auf die Be­lichtung heller Haut optimiert war, schon darum zurückzuweisen, weil sie sich in ihren Anfangsjahren aufgrund der langen Belichtungszeiten überwie­gend mit statischen Motiven beschäftig­te. Aufnahmen von bewegten Objektenwie Menschen wären unweigerlich ver­wackelt und hätten kein erkennbares Bild ergeben.

Lorna Roth von der Concordia Uni­versity Montreal bemühte sich schon 2009 in einem Aufsatz, die Diskussion von Motiven auf Personen zu lenken. Von Anfang an seien die Filmchemie, die Entwicklungsverfahren und die Farbabmischung für Bildschirme auf das Weißsein als globale Norm ausgerichtet worden, schreibt sie. Schließ­lich dominierten Weiße die Entwick­lung der Technik und waren diejenigen, die sich Kameras als erste leisten konn­ten. Prompt fragt der Journalist und Filmemacher Peter Grimm: „Wäre die Technik der Fotografie anders, wenn man Schwarze an ihrer Entwicklung be­teiligt hätte?“

Man kann diese Frage auch umfor­mulieren: Warum sollte es Aufgabe der „Weißen“ sein, seit fast 200 Jahren al­lein für die Fotografie aller anderen zu sorgen? Was hat denn „schwarze“ Tech­niker davon abgehalten, „rassismus­freie“ Filme oder Kameras zu entwic­keln – müßten nicht diese den Zustand ändern, da ihnen doch ein Interesse daran unterstellt wird?

Die Erklärung ist eigentlich simpel: An Naturgesetzen läßt sich nun mal nichts ändern. Menschen mit dunkler Hautfarbe sehen einfach dunkler aus, weil sie mehr Licht absorbieren als re­flektieren. Das gründet im biologischen Zweck der Pigmente, nämlich die dar­unterliegenden lebenden Hautschich­ten vor den schädlichen UV-Strahlen jener Breitengrade zu schützen, auf de­nen Dunkelhäutige leben. Was wenig Licht zurückwirft, kann aber eben auch nicht viel belichten.

Daß helle Haut Licht stärker reflek­tiert als dunkle, ist durch keine Beleuch­tungs-, Belichtungs- oder Nachbearbei­tungstechnik zu lösen, wird sie auch noch so „diskriminierungsfrei“ gehand­habt. „Vielleicht liegt der Diskriminie­rungstatbestand darin, daß wir ein un­terbelichtetes Bild als mangelhaft, als falsch belichtet empfinden“, ergötzt sich Grimm. „Wir brauchen einfach mehr Akzeptanz gegenüber allem Unterbelichteten. Wäre das eine Lösung? Frau Dr. Kelly hat ja leider keine andere vor­geschlagen.“

Die Belichtung in der Fotografie kann also gar nicht „rassistisch“ sein, weil die Tatsache, daß weiße Haut stär­ker reflektiert als schwarze, für die Foto­grafie zwar relevant, aber der Technik nicht anzulasten ist. Das Zauberwort heißt Blende: jene (früher rein mecha­nische) Vorrichtung an Kameras, die mittels kreisförmig angeordneter La­mellen-Bleche den Lichtdurchlaß durch das optische System namens „Objektiv“ regelt. Indem der Lichtdurchlaß enger oder weiter wird, wird auch das einfal­lende Lichtbündel kleiner oder größer. Dabei gilt: je größer die Blendenzahl, desto länger die Belichtungszeit, denn desto kleiner ist die Blendenöffnung – und umgekehrt. „Wenn Sonne lacht, nimm Blende acht“, gehört zu den All­tagsweisheiten jedes Hobbyfotografen.

Die frühen Filme hatten einen Kon­trastumfang von etwa fünf Blenden: von der hellsten, gerade noch mit Kon­turen versehenen und nicht überbelich­teten/weißen bis zur dunkelsten Stelle im Film, die noch Kontur darstellen kann und nicht einfach in schwarzer, totaler Unterbelichtung ertrinkt. Die Mitte liegt bei einem Helligkeitswert von rund 18 Prozent. Zufälligerweise aber bewegen sich die Werte von fri­schem grünen Gras und der Haut von Weißen ziemlich genau um ebendiesen Wert. „Rassismus“ könnte das nur sein, wenn man wie Hobbyphilosoph Sascha Lobo im Dezember 2016 im „Spiegel“ die Realität als solche für rassistisch hält.

Die Kamera ist also nicht diskrimi­nierend, sondern stellt im Gegenteil jede vernünftig gemessene Person gleich hell dar: bei 18 Prozent Grauwert. Es ist nun die Aufgabe des Fotografen, bei einer Person mit schwarzer Haut etwa eine Blende knapper zu belichten, nicht die Aufgabe der Kamera. Die nämlich kann einen Schwarzen nicht von einem Weißen und beide nicht von einer Topf­pflanze oder einer Schreibtischlampe unterscheiden, weil sie einfach das ein­fallende Licht unabhängig von dessen Quelle mißt. Alle weiteren Feinheiten (Belichtungszeiten, Filmempfindlich­keit, digitale Bildformate samt Farbkanaltiefe, Monitordarstellung usw. usf.), die Raffinessen mancher farbigen Motive (ein Schwarzer mit weißem Hemd ist eine fotografische Herausfor­derung) sowie die Bildwahrnehmung im Gehirn sollen nicht weiter betrachtet werden.

(…)

Fazit: Daß sich der Unterschied zwi­schen schwarzer und weißer Haut auch in der Fotografie widerspiegelt, ist na­türlich und nicht „rassistisch“. Doch solche ebenso provokativen wie von Unkenntnis getragenen Unterstellun­gen passen zum linksideologischen Menschenbild einer gewählten „Haupt­vertreterin der Europäischen Union im Landesbeirat für Integrations- und Mi­grationsfragen des Berliner Senats“ wie Kelly, die außerdem für das Gunda-Werner-Institut in der grünen Hein­rich-Böll-Stiftung zu den „Forschungs“-Schwerpunkten „race und gender“ ar­beitet.

Wenn sie beklagt, daß „schwarzes Wissen“ nicht in den Mainstream der deutschen Gesellschaft und in die Lehr­pläne der Universitäten und Schulen einfließe; wenn sie fordert, daß Lehr­amtsstudiengänge ein Pflichtfach zum Thema Diskriminierung an Schulen aufnehmen sollten, und wenn sie gar eine „schwarze Wissensplattform“ be­reitstellen und damit selbst „weißes Wissen“ ausgrenzen will, betreibt sie, was sie zu bekämpfen vorgibt: Diskri­minierung und Generalverdacht.

Tom Stahrguhnta

Dieser Artikel ist Ihnen in ungekürzter Länge im Original (Dezember-Ausgabe) entgangen, wenn Sie immer noch nicht fester Leser und Abonnent des Deutschen Nachrichtenmagazins ZUERST! sind. Die gut recherchierten Beiträge und spannenden Interviews von ZUERST! verlieren auch nach vielen Monaten nichts von ihrer Aktualität. Werden Sie jetzt Leser der Druckausgabe von ZUERST!

2 Kommentare

  1. FRoessler sagt:

    …..aus schwarz kann man nun mal nicht weiss machen…..Natur pur…den Rassis mus betreiben die DunkelFarbigen selber….

  2. Tack sagt:

    Da bliebe einem doch nur vorzuschlagen , daß die schwarzen Techiker (ich hoffe das ist politisch korrekt), wenn ihnen die „weiße“ Technik nicht zusagt, eine „schwarze Physik“ zu entwickeln und voranzutreiben …
    „Black is black … “
    Wird nun der „Schwarze Strahler“ zum weißen … ?

Schreibe einen Kommentar

Die maximale Zeichenanzahl bei Kommentaren ist auf 2000 begrenzt.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert