Schweizer Kriminalitätsstatistik: Ausländer deutlich überrepräsentiert

20. Juni 2025
Schweizer Kriminalitätsstatistik: Ausländer deutlich überrepräsentiert
Kultur & Gesellschaft
1
Foto: Symbolbild

Bern. In vielen westeuropäischen Ländern sind Ausländer häufig in den Kriminalstatistiken überrepräsentiert – das heißt, gemessen an ihrem Bevölkerungsanteil sind Ausländer häufiger an Delikten beteiligt als Einheimische.

Abonniere jetzt:
>> Die starke Stimme für deutsche Interessen <<

Auch in der Schweiz bestätigen aktuelle Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) diesen Trend. Auch hier werden Personen ohne Schweizer Paß deutlich häufiger straffällig als Einheimische – und nicht alle Herkunftsgruppen sind gleichermaßen betroffen.

Ende 2023 lebten laut BFS 2.417.300 Ausländer dauerhaft in der Schweiz, davon fast zwei Millionen aus Europa, inklusive 1.524.100 Personen aus EU- oder EFTA-Staaten. Migranten aus außereuropäischen Ländern sind hingegen zahlenmäßig deutlich schwächer vertreten. Doch die Verurteilungsraten zeigen ein klares Gefälle: während auf 100.000 Schweizer etwa 500 Verurteilungen kommen, liegt die Quote bei Ausländern mit regulären Aufenthaltsbewilligungen (Ausweis B, C oder Ci) dreimal höher, nämlich bei rund 1.500. Noch drastischer fällt die Bilanz bei Personen mit F-, L-, N- oder S-Status aus – hier werden pro 100.000 Einwohner etwa 5.000 Verurteilungen registriert.

Abonniere jetzt:
>> Die starke Stimme für deutsche Interessen <<

Diese Überrepräsentation spiegelt sich nicht nur in der Gesamtkriminalität, sondern auch bei spezifischen Delikten wie Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz (BetmG) oder das Strafgesetzbuch (StGB) wider. Besonders auffällig ist die Verteilung nach Herkunftsländern: unter den häufigsten Nationalitäten verurteilter Ausländer finden sich Länder, die in der Schweizer Bevölkerung statistisch kaum ins Gewicht fallen – etwa Algerien, Marokko, die Türkei und Tunesien. Ein extremes Beispiel ist Georgien: von den rund 600 in der Schweiz lebenden Georgiern sind sage und schreibe 420 bereits mit dem StGB in Konflikt geraten.

Besonders hohe Verurteilungsraten weisen auch Personen aus Osteuropa, Westasien und Nordafrika auf. (mü)

Fordern Sie hier ein kostenloses Leseexemplar des Deutschen Nachrichtenmagazins ZUERST! an oder abonnieren Sie hier noch heute die Stimme für deutsche Interessen!

Folgen Sie ZUERST! auch auf Telegram: https://t.me/s/deutschesnachrichtenmagazin

Ein
Kommentar

  1. Bernd Sydow sagt:

    In vielen westeuropäischen Ländern sind Ausländer häufig in den Kriminalstatistiken überrepräsentiert – das heißt, gemessen an ihrem Bevölkerungsanteil sind Ausländer häufiger an Delikten beteiligt als Einheimische. (Artikel, erster Absatz). In der neutralen Schweiz ist das nicht anders.

    Wie ist das zu erklären? Nun, ich führe diese Besonderheit – die in Europa längst die Regel ist – auf unterschiedliche kulturelle Prägungen zurück. West-Europa gilt bekanntlich als das christliche Abendland. Im Gegensatz dazu stehen die islamischen Länder (Orient), aus denen die allermeisten straffälligen Ausländer kommen.

    Für Muslime sind freilich alle Abendländischen Ungläubige, vor deren Gesetzen man laut Koran keinen Respekt zu haben braucht. Geradezu abscheulich ist es, wenn radikalisierte Muslime – die bei uns oft auch noch Schutzstatus genießen – die Aufforderung im Koran „Tötet die Ungläubigen“ in die Tat umsetzen und mit Messer oder einem Fahrzeug ahnungslose Passanten töten!

Schreibe einen Kommentar

Die maximale Zeichenanzahl bei Kommentaren ist auf 2000 begrenzt.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert