Hamburg. Das wird die Gesinnungswächter auf die Palme bringen: knapp 2.000 der rund 10.000 Hamburger Polizisten haben freiwillig an der Studie „Demokratiebezogene Einstellungen und Werthaltungen innerhalb der Polizei Hamburg“ teilgenommen – und rund ein Viertel verortet sich dabei „rechts der Mitte“.
Abonniere jetzt:
>> Die starke Stimme für deutsche Interessen <<
Bei der Umfrage handelt es sich um die erste systematische Untersuchung dieser Art in Hamburg. Die Teilnehmer sollten sich auf einer Skala von null („links“) bis zehn („rechts“) politisch einordnen. Wer sich bei sieben oder höher einstufte, gilt in den Augen der Studienautoren als „rechts“ oder „rechtsaußen“.
Einige Meinungsbilder, die die Umfrage zutageförderte, lassen demnach auf „rechte“ Einstellungsmuster schließen. So stehen 45 Prozent der Befragten Asylbewerbern mit Vorbehalten gegenüber. Auch gegenüber Sinti und Roma sowie Langzeitarbeitslosen werden „Ressentiments“ geäußert, wenn auch in geringerem Ausmaß. 33,7 Prozent der Befragten müssen sich von den Studienmachern die Einschätzung gefallen lassen, sie seien anfällig für populistisches Gedankengut. Und 6,8 Prozent sollen sogar einen mehr oder weniger ausgeprägten „Verschwörungsglauben“ an den Tag legen.
Abonniere jetzt:
>> Die starke Stimme für deutsche Interessen <<
Die Innenbehörde unter SPD-Innensenator Andy Grote zeigte sich alarmiert. Sie erklärte gegenüber dem NDR, die Hamburger Polizei habe Maßnahmen ergriffen, um den erkannten Einstellungsmustern frühzeitig und wirksam zu begegnen. Die Deutsche Polizeigewerkschaft versucht hingegen abzuwiegeln. Sie vertritt die Auffassung, die Ergebnisse der Studie, an der nur rund 13 Prozent der Hamburger Polizisten teilgenommen haben, könnten kaum repräsentativ sein.
Der innenpolitische Sprecher der Hamburger AfD-Fraktion, Dirk Nockemann, geht noch einen Schritt weiter: „Heute wird jeder als rechts, rechtsradikal oder rechtsextrem bezeichnet, der die teils unhaltbaren Zustände in unserem Land offen und kritisch anspricht“, kritisiert Nockemann in einer Pressemitteilung. Aber: „Rechtssein ist eben nicht rechtsextrem und daher so zulässig wie Linkssein.“ Nockemann kritisiert insbesondere eine wachsende Skepsis gegenüber der Polizei: „Unseren Polizeibeamten wird von Linksgrünen zunehmend Mißtrauen entgegengebracht. Sie verdienen mehr Rückhalt – sie sind es, die für uns den Kopf hinhalten.“ (rk)
Pixabay/Gemeinfrei
Fordern Sie hier ein kostenloses Leseexemplar des Deutschen Nachrichtenmagazins ZUERST! an oder abonnieren Sie hier noch heute die Stimme für deutsche Interessen!
Folgen Sie ZUERST! auch auf Telegram: https://t.me/s/deutschesnachrichtenmagazin