80 Jahre Stalingrad: Putin kritisiert neuerliche Bedrohung durch deutsche Panzer

4. Februar 2023
80 Jahre Stalingrad: Putin kritisiert neuerliche Bedrohung durch deutsche Panzer
International
2
Foto: Symbolbild

Wolgograd. Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine kam das offizielle Gedenken an den sowjetischen Sieg in der Schlacht um Stalingrad heuer nicht ohne zahlreiche Bezüge auf das aktuelle Geschehen aus: nach Jahrzehnten der Aussöhnung und guter Beziehungen sieht sich Rußland plötzlich wieder von Deutschland bedroht. Mit der offiziellen Ankündigung von Panzerlieferungen an die Ukraine trägt Deutschland dazu selbst bei.

Abonniere jetzt:
>> Die starke Stimme für deutsche Interessen <<

Am Rande der Gedenkfeierlichkeiten warf Kremlchef Putin Deutschland vor, sich erneut in einen Krieg mit Rußland hineinziehen zu lassen. „Es ist unfaßbar, aber eine Tatsache: wir werden erneut mit dem deutschen Panzer ‚Leopard‘ bedroht“, sagte Putin bei einem Festakt im heutigen Wolgograd, das im Zweiten Weltkrieg Stalingrad hieß.

Putin betonte, daß man sich gegen den Westen wehren werde. „Und mit der Anwendung von Panzertechnik ist die Sache nicht erledigt. Das sollte jeder verstehen“, sagte er.

Abonniere jetzt:
>> Die starke Stimme für deutsche Interessen <<

Putin äußerte sich erstmals seit der Entscheidung der Bundesregierung, Panzer an die Ukraine zu liefern, öffentlich. Dabei warf er dem „kollektiven Westen“ eine anti-russische Politik wie unter Hitler vor. „Jetzt sehen wir leider die Ideologie des Nazismus in einem modernen Antlitz, in seiner modernen Ausprägung schafft er erneut eine Bedrohung für die Sicherheit unseres Landes“, sagte Putin.

Abonniere jetzt:
>> Die starke Stimme für deutsche Interessen <<

Anläßlich des Jubiläums wurden in Wolgograd teils Ortsschilder ausgetauscht und die Stadt vorübergehend in Stalingrad zurückbenannt. Zur Erinnerung an Sowjetdiktator Josef Stalin (1879-1953), der das Land im Zweiten Weltkrieg zum Sieg geführt hatte, wurde auch eine Stalin-Büste enthüllt. (mü)

Fordern Sie hier ein kostenloses Leseexemplar des Deutschen Nachrichtenmagazins ZUERST! an oder abonnieren Sie hier noch heute die Stimme für deutsche Interessen!

Folgen Sie ZUERST! auch auf Telegram: https://t.me/s/deutschesnachrichtenmagazin

2
Kommentare

  1. Wanderfeld sagt:

    In der Tat sind russische Panzer den Wuchtgeschossen aus dem Leo nicht gewachsen. Mit den Aktivpanzerungen der Russenpanzer ist den Wuchtgeschossenb aus dem Leo, nicht beizukommen. Die Soldaten machen sich da selbstverständlich sorgen, und werden „frontunwillig“. Die Folge wird sein – man lässt den Leo´s Raumtiefe – der Nachschub fehlt und dann Treibstoffmangel und — Tschüss Marie. Mienenfelder gg Panzer werden auch Leos zu Problem.
    Machen wir uns nichts vor – dieser Panzerdeal ist ein Schuss in den Ofen. Biden weiß das – er kennt das Ergebnis – die Ukraine wird aufgeteilt und völlig kaputt sein. Wir zahlen den Wiederaufbau und den Schuldendienst der Ukraine. Es gibt nur eine Lösung: Man akzeptiert, dass die Ukraine die abtrünnigen Gebiete verlieren wird. Das hat Elendski davon gg Russland die NATO Mitgliedschaft zu fordern.

  2. Peter Lüdin sagt:

    Sergej Lawrow hat erst kürzlich Verhandlungen ausgeschlossen. Seit Wochen schliesst der Kreml jegliche Verhandlungen aus, solange Kiew die besetzten Gebiete nicht an Russland abtritt, auch Teile der Ukraine, die nicht mal unter russischer Kontrolle sind.
    Vielleicht sollte sich V. Putin mal sich dazu äussern, wie so Verhandlungen funktionieren sollen und worüber überhaupt verhandelt werden soll.

Schreibe einen Kommentar

Die maximale Zeichenanzahl bei Kommentaren ist auf 2000 begrenzt.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert