Weil das Stromnetz gefährdet ist: Baden-Württemberg fordert Bürger zum Abschalten auf

11. Dezember 2022
Weil das Stromnetz gefährdet ist: Baden-Württemberg fordert Bürger zum Abschalten auf
Wirtschaft
2
Foto: Symbolbild

Stuttgart. In Deutschland nimmt der drohende „Blackout“ angesichts eisiger Temperaturen jetzt erstmals konkrete Formen an: in Baden-Württemberg wurden am Mittwoch die Bürger vom Netzbetreiber TransnetBW erstmals vor einer „angespannten Situation“ gewarnt und aufgefordert, ab 14 Uhr ihren Stromverbrauch zu reduzieren. Denn: die Stabilität des Stromnetzes im Südwesten schwächelt.

Abonniere jetzt:
>> Die starke Stimme für deutsche Interessen <<

Eine erst vor wenigen Wochen in Betrieb genommene App, die über den aktuellen Zustand der Stromversorgung informiert, schaltete am Mittwoch erstmals in den Gelb-Modus und ab 14 Uhr sogar in den roten Alarm-Modus. Der Netzbetreiber rief nun dazu auf, man solle elektrische Haushaltsgeräte lieber jetzt nutzen und Akkus aufladen, damit man sie zwischen 14 und 15 Uhr nicht benötige.

Ab 14 Uhr galt dann die rote Phase: „Verbrauch reduzieren“. Haushaltsgeräte sollten ausgeschaltet, andere Geräte möglichst im Akku-Modus betrieben werden.

Abonniere jetzt:
>> Die starke Stimme für deutsche Interessen <<

Der Engpaß, der auch das benachbarte Bayern betreffen kann, ist eine Folge des nur unzureichend ausgebauten Stromtransports von Nord- nach Süddeutschland.

Zwar entsteht im Norden relativ viel Windstrom, nachdem in den vergangenen Tagen eine Dunkelflaute für geringe Strommengen aus erneuerbaren Quellen gesorgt hatte. Aber im Süden kommt der Strom nicht an. „Auslöser sind unzureichende Transportkapazitäten im Stromübertragungsnetz“, teilt eine TransnetBW-Sprecherin mit.

Abonniere jetzt:
>> Die starke Stimme für deutsche Interessen <<

TransnetBW betont, daß man die Situation rechtzeitig erkannt und gehandelt habe, es habe keine Gefahr eines Stromausfalls in Baden-Württemberg gegeben. Aber: „Der zunehmende Anteil wetterabhängiger Energien bei der Stromerzeugung, wie Wind- und Solarenergie, sowie aktuelle geopolitische Entwicklungen stellen die Sicherung der Stromversorgung vor große Herausforderungen“, erklärt die App. Weil die privaten Haushalte rund ein Viertel des Verbrauchs verursachen, seien nun „wir alle gefragt“, um das Stromnetz zu stabilisieren. Diesmal klappte es noch. Aber die eisige Kälte herrscht erst seit wenigen Tagen. (rk)

Fordern Sie hier ein kostenloses Leseexemplar des Deutschen Nachrichtenmagazins ZUERST! an oder abonnieren Sie hier noch heute die Stimme für deutsche Interessen!

Folgen Sie ZUERST! auch auf Telegram: https://t.me/s/deutschesnachrichtenmagazin

2 Kommentare

  1. Adolf Galland Jr sagt:

    die inkompetente Regierung ist fuer diese Situation verantwortlich

  2. Spionageabwehr sagt:

    Deshalb die Inszenierung
    „Reichsbürgerputsch“ mit Prinz von und zu Habenichts in der Hauptrolle

    Jeder weiß wer Nordstream in die Luft gejagt hat.

Schreibe einen Kommentar

Die maximale Zeichenanzahl bei Kommentaren ist auf 2000 begrenzt.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.