Berlin. Die Behörden bekommen die Bandenkriminalität in Deutschland immer schlechter in Griff, und die Organisierte Kriminalität ist für immer größere Schäden verantwortlich. Das geht aus dem „Bundeslagebild Organisierte Kriminalität 2020“ des Bundeskriminalamtes hervor. Die erbeuteten Vermögenswerte waren demnach noch deutlich höher als im Vorjahr. Auch die Gewaltbereitschaft wächst.
Abonniere jetzt:
>> Die starke Stimme für deutsche Interessen <<
Das BKA führte nach eigenen Angaben 2020 fast 600 Ermittlungsverfahren durch. Durch ihre kriminellen Machenschaften erbeuteten die Täter laut BKA Vermögenswerte von über einer Milliarde Euro – ein Anstieg um unglaubliche 58 Prozent gegenüber dem Jahr 2019. Auch der wirtschaftliche Schaden, der durch Organisierte Kriminalität (OK) verursacht wurde, wuchs um 4 Prozent auf 837 Millionen Euro.
„Diese Zahlen zeigen die enormen Gewinnmöglichkeiten und zugleich den wesentlichen Anreiz der OK-Gruppierungen für ihre Taten auf“, heißt es in dem Lagebild.
Abonniere jetzt:
>> Die starke Stimme für deutsche Interessen <<
Die Ermittler sehen auch eine Zunahme bewaffneter Tatverdächtiger. „Dies läßt den Schluß zu, daß OK-Gruppierungen zunehmend bereit sind, Einschüchterungshandlungen vorzunehmen beziehungsweise Gewalt anzuwenden“, heißt es in dem Lagebericht. Die Gewalt richte sich gegen verfeindete Gruppen, aber auch gegen Aussteiger oder Ermittler.
40 Prozent der Banden handeln dem Lagebild zufolge mit Betäubungsmitteln, also Drogen. In etwa ebenso vielen Fällen wurde Geldwäsche betrieben, um die Herkunft von Vermögenswerten zu verschleiern. Ein weiteres Hauptdelikt ist Betrug. Ein Großteil der Banden agiert international, was die Ermittlungen erschwert. (st)
Fordern Sie hier ein kostenloses Leseexemplar des Deutschen Nachrichtenmagazins ZUERST! an oder abonnieren Sie hier noch heute die Stimme für deutsche Interessen!
[…] Stunden von Migrationshintergründlern vergewaltigt: Alle sind auf freiem Fuß — zuerstOrganisierte Kriminalität wird stärker: 58 Prozent mehr erbeutete Vermögenswerte — zuerstCorona-Krise: Spanien zahlt Bürgern Bußgelder zurück — […]
Das ist doch so beabsichtigt …
Also ist es eine Erfolgsmeldun!